Warum sich Ehrenautorschaften in der Wissenschaft weiterhin halten und was dagegen getan werden kann.
Jahresbericht 2018
Einblick in Zahlen, Themen und Schwerpunkte der Ombudsarbeit 2018
Was ist eigentlich neu am GWP-Kodex der DFG?
In der aktuellen Forschung & Lehre gibt Prof. Dr. Rixen einen Überblick darüber, wie sich der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ von der DFG-Denkschrift unterscheidet.
Neuer DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“
Die DFG hat den neuen Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ beschlossen.
Neue Online-Plattform „The Embassy of Good Science“
Seit Juni 2019 gibt es eine neue, interaktive Online-Plattform zum Thema wissenschaftliche Integrität.
Nur „Mord und Plagiat verjähren nicht“
Für den Beitrag interviewte Kristina Moorehead den Sprecher des Ombudsgremiums, Prof. Dr. Stephan Rixen, und den Bibliotheksexperten und Referenten für Rechtsfragen der Staatsbibliothek Berlin, Armin Talke.
Interview mit Lex Bouter zum „Hongkong-Manifest“
Im Deutschlandfunk-Interview spricht Professor Lex Bouter über alternative Bewertungskriterien für die wissenschaftliche Forschung.
Max-Planck-Forum „Wenn Forscher fälschen. Wie soll die Wissenschaft mit schwarzen Schafen umgehen?“
An der Podiumsdiskussion nahm auch Herr Prof. Heberle, Mitglied des Ombudsgremiums, teil.
Institutionelles Fehlverhalten der Duke University – 112 Millonen US $ Rückzahlung
Whistleblower erhält 33,5 Millionen US $, nachdem Gericht Fehlverhalten seitens der Duke University festgestellt hat
Video-Beitrag „Wem vertrauen? Forschung zwischen Glaubwürdigkeit und Instrumentalisierung“
Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Wem vertrauen?“, an der neben Stephan Rixen auch eine Meinungsforscherin und ein Citizen Science-Experte teilnahmen, steht jetzt online.