Hier können Sie unsere ausführlichen Verfahrensgrundsätze lesen.
FAQ – Frequently Asked Questions
Allgemeines zum Ombudswesen Anfragen an das Ombudsgremium Fragen zum Ombudsverfahren Photo by rawpixel via Unsplash
UniWiND-Arbeitsgruppe „GWP: Bestandsaufnahme und Umsetzungsstrategien“
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland blickt auf die Umsetzung der GWP-Lehre.
Die Bedeutung und der Schutz von Whistleblowern in der Wissenschaft
Zweifelsohne ist der Schutz von Whistleblowern eine der relevantesten Fragen bei der Prüfung von Fehlverhaltensfällen. Doch auch die Beschuldigten bedürfen – gemäß des Grundsatzes „in dubio pro reo“ – eines gewissen Schutzes.
Kooperationen und Gewährung von Datenzugang
Der Ombudsman geht der Frage nach, welche Ursachen Konflikten um die Gewährung von Datenzugang bei Kooperationen zugrunde liegen können.
Festlegung von Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen
Rund 20% der Anfragen an den Ombudsman haben regelmäßig Konflikte um Autorschaften und Autorschaftsreihenfolgen zum Thema. Wie kann solchen Konflikten vorgebeugt werden?
Vertraulichkeit in Ombudsverfahren
In Ombudsangelegenheiten sollten alle Beteiligten strengste Vertraulichkeit wahren. Muss das Verfahren also abgebrochen werden, wenn eine Partei einen Anwalt hinzuzieht?