Heute startet eine von der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin University Alliance (BUA) organisierte Ringvorlesung, die auch die GWP adressiert und allen Interessierten offen steht.
Buch „Wissenschaftliche Fairness“ ist erschienen
Die Mitarbeiter:innen des Dialogforen-Projekts beim „Ombudsman für die Wissenschaft“ haben ein Buch zu aktuellen Fragen wissenschaftlicher Integrität veröffentlicht.
RI in times of crisis and science communication
Here, you find literature and other materials on RI and responsible conduct of research in times of crisis
GWP-Mustersatzung zur Kodex-Implementierung
Die HRK hat eine unverbindliche Mustersatzung entwickelt, die für die Umsetzung des DFG-Kodex als Beispiel herangezogen werden kann.
Neuer Artikel zu Herausforderungen und Unterstützungs-Möglichkeiten von Ombudspersonen
Basierend auf einer explorativen Umfrage unter Ombudspersonen beleuchtet der Artikel Möglichkeiten zur Professionalisierung des Ombudswesens in Deutschland.
Verantwortungsvolle Betreuung als Teil der GWP
Das Ombudsgremium geht im Jahresbericht 2020 der Frage nach, was eigentlich “gute Betreuung” in der wissenschaftlichen Qualifikationsphase aus Sicht der GWP heißt.
Webinar-Videoaufzeichnung zu “How to set up an Ombuds Office” von ENOHE
Die Videoaufzeichnung vom “European Network of Ombuds in Higher Education” wurde veröffentlicht und steht nun allen Interessierten zur Verfügung.
Radiobeitrag “Konflikte in Forschungsteams”
Im Deutschlandfunk Kultur erschien ein Zeitfragen-Feature zum Thema “Konflikte in Forschungsteams – Wem gehört der Ruhm in der Wissenschaft?”
Diskussionen und Vorträge der WCRI 2021 sind online
Die virtuellen Diskussionen der “World Conference on Research Integrity” können nachträglich als Video angeschaut werden.
Wie gehen Unis mit Plagiaten um?
Für den BR-Podcast “B5 Aktuell – Das Campusmagazin” hat Prof. Joachim Heberle ein Interview zum Thema “Plagiate in Dissertationen” gegeben.