Im dem neuen Podcast interviewt Prof. Katrina Bramstedt PhD Expert*innen zum Thema „Creating an Ethical Workspace“.
7.Mai 2021
Tagungsband zum Umgang mit anonymen Hinweisen auf Fehlverhalten
In den „Beiträgen zur Hochschulforschung“ sind kürzlich alle Vorträge der Tagung „Absender unbekannt“ zum Nachlesen erschienen.
29.November 2020
Publikationen des Ombudsgremiums und der Geschäftsstelle
Beiträge des Ombudsgremiums zu verschiedenen Themen guter wissenschaftlicher Praxis
1.September 2020
Weiterführende Literatur zum Thema Whistleblowing
Hier finden Sie Reports von Whistleblowerinnen und Whistleblowern, Fallanalysen und weitere Artikel zum Thema Whistleblowing.
14.August 2017
Die Bedeutung und der Schutz von Whistleblowern in der Wissenschaft
Zweifelsohne ist der Schutz von Whistleblowern eine der relevantesten Fragen bei der Prüfung von Fehlverhaltensfällen. Doch auch die Beschuldigten bedürfen – gemäß des Grundsatzes „in dubio pro reo“ – eines gewissen Schutzes.
30.September 2015
Vertraulichkeit in Ombudsverfahren
In Ombudsangelegenheiten sollten alle Beteiligten strengste Vertraulichkeit wahren. Muss das Verfahren also abgebrochen werden, wenn eine Partei einen Anwalt hinzuzieht?
- Page 2 of 2
- 1
- 2