Im Deutschlandfunk Kultur erschien ein Zeitfragen-Feature zum Thema “Konflikte in Forschungsteams – Wem gehört der Ruhm in der Wissenschaft?”
Diskussionen und Vorträge der WCRI 2021 sind online
Die virtuellen Diskussionen der “World Conference on Research Integrity” können nachträglich als Video angeschaut werden.
ENRIO Webinar on 9 June 2021
ENRIO Webinar on co-operation and European research integrity in a post-pandemic world
Wie gehen Unis mit Plagiaten um?
Für den BR-Podcast “B5 Aktuell – Das Campusmagazin” hat Prof. Joachim Heberle ein Interview zum Thema “Plagiate in Dissertationen” gegeben.
Konfliktfrei Publizieren
Prof. Joachim Heberle und Dr. Hjördis Czesnick schreiben im aktuellen “Bunsen”-Magazin über die Erfahrungen des “Ombudsman” mit Autorschaftskonflikten
Podcast “Ethical Antidotes” zu Whistleblowing und ethischer Führung
Im dem neuen Podcast interviewt Prof. Katrina Bramstedt PhD Expert*innen zum Thema “Creating an Ethical Workspace”.
Tagungsband zum Umgang mit anonymen Hinweisen auf Fehlverhalten
In den “Beiträgen zur Hochschulforschung” sind kürzlich alle Vorträge der Tagung “Absender unbekannt” zum Nachlesen erschienen.
Zehn Prinzipien der Karriereunterstützung in der Wissenschaft
Die von der DFG vorgestellten Prinzipien geben Impulse für eine angemessene und faire Gestaltung der Arbeitsbedingungen von Promovierenden und PostDocs.
Training und Unterstützung von Ombudspersonen
In der aktuellen Forschung & Lehre erschien ein Artikel dazu, wie Ombudspersonen am besten in ihr neues Amt eingeführt und in ihrer Arbeit unterstützt werden können.
3. Ebene des DFG-Kodex ist online
Die „dritte Ebene“ des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ ist am 10.12.2020 online gegangen. Hier finden Sie den Link zum Online-Portal