Die Mitarbeiter:innen des Dialogforen-Projekts beim „Ombudsman für die Wissenschaft“ haben ein Buch zu aktuellen Fragen wissenschaftlicher Integrität veröffentlicht.
Radiobeitrag “Konflikte in Forschungsteams”
Im Deutschlandfunk Kultur erschien ein Zeitfragen-Feature zum Thema “Konflikte in Forschungsteams – Wem gehört der Ruhm in der Wissenschaft?”
Konfliktfrei Publizieren
Prof. Joachim Heberle und Dr. Hjördis Czesnick schreiben im aktuellen “Bunsen”-Magazin über die Erfahrungen des “Ombudsman” mit Autorschaftskonflikten
Beratungsbedarf – Autorschaft und Datennutzung im Konfliktfall
In der aktuellen Forschung & Lehre geht die Leiterin der Geschäftsstelle, Dr. Czesnick, auf typische Konflikte zu den Themen Autorschaften und Umgang mit Forschungsdaten ein.
Authorship criteria and best practices in authorship conflicts
This discussion hub aims to develop and publish preferably cross-disciplinary, if necessary discipline-specific, guidelines for authorship criteria and guidelines on … Read More
Autorschafts- und Datennutzungskonflikte – Erfahrungen aus der Ombudsarbeit
Da den Ombudsman für die Wissenschaft immer wieder Fragen zu ähnlichen Themen erreichen, haben wir einen ausführlichen Beitrag mit anonymisierten Fallbeispielen und Konfliktszenarien erstellt, um unsere Fall-Erfahrungen mit Interessierten und Ombudspersonen zu teilen.
Ehrenautorschaften als Fehlverhalten
Warum sich Ehrenautorschaften in der Wissenschaft weiterhin halten und was dagegen getan werden kann.
International Codes of Conduct and Research Integrity Reports
On this page, we provide a collection of international literature on research integrity, including recommendations on good scientific practice and country reports.
Literature on Academic Authorship
On this page, you will find literature on the topics of academic authorship and authorship conflicts.
Guidelines for Good Research Practice
On this page, you will find GRP guidelines on which the Ombuds Committee bases its deliberations and recommendations.