This content is available in German only.
Beiträge des Ombudsgremiums zu verschiedenen Themen guter wissenschaftlicher Praxis
Deutschlandfunk-Interview zu Plagiaten
This content is available in German only.
Im Interview mit Benedikt Schulz spricht Prof. Rixen über Unsicherheiten beim Zitieren im Unterschied zur absichtlichen Täuschung.
“Plagiate passieren nicht nur einfach”
In Interview mit ZEIT Campus Online geht Prof. Stephan Rixen auf die Frage ein, ob Plagiate häufiger geworden sind oder ob sich (nur) die Verfahren zur Detektion des Betrugs verbessert haben.
Video-Beitrag “Wem vertrauen? Forschung zwischen Glaubwürdigkeit und Instrumentalisierung”
Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion “Wem vertrauen?”, an der neben Stephan Rixen auch eine Meinungsforscherin und ein Citizen Science-Experte teilnahmen, steht jetzt online.
Teaching Materials on Research Integrity
Here we present teaching materials for RI classes (mainly in German).
Plagiat und Datenschutzrecht
On a German-language newspaper article on plagiarism and privacy law.
6. World Conference on Research Integrity 2019 in Hongkong
Die nächste WCRI steht unter dem Motto “New Challenges for Research Integrity”. Die Early Bird-Registrierung ist noch bis zum 1.3.2019 möglich.
Rechtsgutachten zur Plagiatsnachverfolgung in Bibliotheken
This content is available in German only.
Im Auftrag des Ombudsman hat Herr Prof. Dr. Rolf Schwartmann ein Rechtsgutachten zu Datenschutzfragen bei der Plagiatsnachverfolgung in Deutschland erstellt.
Vertraulichkeit in Ombudsverfahren
This content is available in German only.
In Ombudsangelegenheiten sollten alle Beteiligten strengste Vertraulichkeit wahren. Muss das Verfahren also abgebrochen werden, wenn eine Partei einen Anwalt hinzuzieht?
Wissenschaftliche Journale und Verlage: Probleme und Lösungsansätze im Umgang mit Fehlverhaltensfällen
This content is available in German only.
Editorinnen und Editoren stehen, wenn sie mit dem Verdacht auf ein Fehlverhalten konfrontiert sind, vor vielen Problemen. Der Artikel befasst sich Lösungsansätzen und den “CLUE” Recommendations of Best Practice.