Das Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität hat seinen Jahresbericht 2024 publiziert. Auch der Jahresbericht 2023, der zunächst als Kurzfassung mit der Auswertung der aktuellen Fallzahlen erschien, ist nun in der ausführlichen Fassung publiziert worden.
Artikel zu Ombudsarbeit und Personalentwicklung in Hochschulen
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln” ist ein Beitrag von Hjördis Czesnick und Katrin Frisch zur Bedeutung des Ombudswesens für Hochschulen erschienen.
Berlin University Alliance launcht Online-Kurs zur GWP
Der von der Berlin University Alliance in Zusammenarbeit mit Expert:innen gestaltete E-Learning Kurs „Good Research Practice for Doctoral Researchers“ geht online.
Workshoptag für Ombudspersonen
Die Dialogforen des Ombudsgremiums für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland (OWID) veranstalten am 16. Juli 2025 einen Workshoptag zum Thema “Herausforderungen in der Ombudspraxis: Strategien für Beratung und Vermittlung”
Studie zu Autorschafts- und Datenkonflikten in der Ombudsarbeit erschienen
Katrin Frisch und Nele Reeg, Referentinnen des Dialogforen-Projekts, haben eine Umfrage unter Ombudspersonen der GWP durchgeführt. Eine ausführliche Auswertung ist nun als Bericht erschienen.
Handreichung zu Predatory Journals
Dr. Katrin Frisch hat eine Handreichung zu Predatory Journals verfasst, die sich an Wissenschaftler:innen wie auch Ombudspersonen richtet. Die Handreichung erklärt die Ausprägungen von Predatory Journals, wie man diese erkennt und wie man Verdachtsmomente adressiert.
FAQ Artificial Intelligence and Research Integrity
This FAQ compiles a set of questions that we frequently receive in connection to artificial intelligence (AI) and research integrity (RI).
FAQ Künstliche Intelligenz und gute wissenschaftliche Praxis
Um Forschenden und Ombudspersonen eine Orientierung zu aktuellen Empfehlungen zum Umgang mit KI in der Wissenschaft zu geben, hat Dr. Katrin Frisch, (Projekt “Dialogforen” des Ombudsman für die Wissenschaft) eine FAQ-Sammlung zum Thema KI und GWP erarbeitet.
BUA-Kolloquium zum GWP-Projekt “Nanobubbles”
Im nächsten BUA-Kolloqium wird Prof. Cyrus Mody das Projekt “Nanobubbles” vorstellen, das unterschiedliche Forschungsprojekte zur GWP umfasst. Am Kolloquium kann online teilgenommen werden.
Themenheft zur GWP der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
Die aktuelle Aufgabe der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) widmet sich mit fünf Artikeln der GWP. Die Artikel wurden von den Dialogforen-Referent:innen und dem Sprecher des Ombudsman für die Wissenschaft verfasst.