Auf dem Blog Retraction Watch ist kürzlich ein Beitrag zu einem Fall eines Identitätsdiebstahls eines Wissenschaftlers erschienen, der einen fabrizierten Artikel fand, der in seinem Namen publiziert wurde. Auch die Ombudsman-Geschäftsstelle trug zur Aufklärung des Falls bei.
Band 2 der „Whistleblowing“-Reihe erschienen
Im März 2024 ist der zweite Band der Reihe „Whistleblowing“, herausgegeben von Prof. Ralf Kölbel, erschienen. H. Czesnick und E. Steinhauer vom Ombudsman für die Wissenschaft haben ein Kapitel zum Whistleblowing in der Wissenschaft beigetragen.
Festveranstaltung “25 Jahre Denkschrift” am 08.04.2024 am KIT
Am 8. April 2024 findet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der DFG-Denkschrift “Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis” statt. Anmeldungen sind weiterhin möglich.
BUA-Kolloquium zum GWP-Projekt “Nanobubbles”
Im nächsten BUA-Kolloqium wird Prof. Cyrus Mody das Projekt “Nanobubbles” vorstellen, das unterschiedliche Forschungsprojekte zur GWP umfasst. Am Kolloquium kann online teilgenommen werden.
Podcast “Research Integrity Matters”
Das Netherlands Research Integrity Network (NRIN) hat einen Podcast gestartet, in dem Marino van Zelst und Dr. Gowri Gopalakrishna gemeinsam mit Gästen beleuchten, welche Faktoren sich auf die Steigerung von Qualität in der Forschung und die Wahrung wissenschaftlicher Integrität auswirken.
Themenheft zur GWP der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie
Die aktuelle Aufgabe der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) widmet sich mit fünf Artikeln der GWP. Die Artikel wurden von den Dialogforen-Referent:innen und dem Sprecher des Ombudsman für die Wissenschaft verfasst.
Taxol aus Pilzen als GWP-Fall im Laborjournal
Im aktuellen Laborjournal ist ein Artikel von Prof. Klaus F. Gärditz, Universität Bonn, und Dr. Hjördis Czesnick, Geschäftsstelle des Ombudsman, zur GWP erschienen. Es geht um die Publikationspraxis rund um den mutmaßlichen Fund des Krebs-Medikaments Taxol in Pilzen.
OBUA-Toolbox für Ombudspersonen
Im Rahmen des Projekts “Ombudswesen@BUA – OBUA” wurde eine Einführung für Ombudspersonen in die Ombudsarbeit entwickelt – die “OBUA-Toolbox für Ombudspersonen an Berliner Forschungseinrichtungen”.
Abstracts Submission für die WCRI 2024 bis 16.10.2023
Die nächste World Conference on Research Integrity findet vom 02.-05.06.2024 in Athen statt. Abstracts für Talks und Workshops können noch bis zum 16.10.2023 eingereicht werden.
Der Ombudsman-Jahresbericht 2022 ist online
Der Jahresbericht 2022 des Ombudsman für die Wissenschaft steht zum Download bereit. Neben den Anfragen werden aktuelle Beobachtungen des Ombudsman, etwas zur GWP in der Wissenschaftskommunikation, besprochen.