Prof. Joachim Heberle und Dr. Hjördis Czesnick schreiben im aktuellen „Bunsen“-Magazin über die Erfahrungen des „Ombudsman“ mit Autorschaftskonflikten
Podcast „Ethical Antidotes“ zu Whistleblowing und ethischer Führung
Im dem neuen Podcast interviewt Prof. Katrina Bramstedt PhD Expert*innen zum Thema „Creating an Ethical Workspace“.
Tagungsband zum Umgang mit anonymen Hinweisen auf Fehlverhalten
In den „Beiträgen zur Hochschulforschung“ sind kürzlich alle Vorträge der Tagung „Absender unbekannt“ zum Nachlesen erschienen.
Zehn Prinzipien der Karriereunterstützung in der Wissenschaft
Die von der DFG vorgestellten Prinzipien geben Impulse für eine angemessene und faire Gestaltung der Arbeitsbedingungen von Promovierenden und PostDocs.
Training und Unterstützung von Ombudspersonen
In der aktuellen Forschung & Lehre erschien ein Artikel dazu, wie Ombudspersonen am besten in ihr neues Amt eingeführt und in ihrer Arbeit unterstützt werden können.
3. Ebene des DFG-Kodex ist online
Die „dritte Ebene“ des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ ist am 10.12.2020 online gegangen. Hier finden Sie den Link zum Online-Portal
Interview mit Prof. Stephan Rixen zur Dissertation von F. Giffey
Im „Campusmagazin“ spricht Prof. Rixen, Sprecher des Ombudsgremiums, über das Verfahren an der Freien Universität.
Neuer Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft
Im Oktober 2020 erschien ein Praxisleitfaden zur GWP, der sich an Wissenschaftler*innen richtet. Der Leitfaden wurde von der Österreichischen Hochschulkonferenz herausgegeben.
Beratungsbedarf – Autorschaft und Datennutzung im Konfliktfall
In der aktuellen Forschung & Lehre geht die Leiterin der Geschäftsstelle, Dr. Czesnick, auf typische Konflikte zu den Themen Autorschaften und Umgang mit Forschungsdaten ein.
Autorschafts- und Datennutzungskonflikte – Erfahrungen aus der Ombudsarbeit
Da den Ombudsman für die Wissenschaft immer wieder Fragen zu ähnlichen Themen erreichen, haben wir einen ausführlichen Beitrag mit anonymisierten Fallbeispielen und Konfliktszenarien erstellt, um unsere Fall-Erfahrungen mit Interessierten und Ombudspersonen zu teilen.