Hier finden Sie weiterführende Literatur zu „Autorschaften“ und „Autorschaftskonflikten“ sowie zum Umgang mit Konflikten in diesen Bereichen.
Weiterführende Literatur zu Plagiat und „Selbstplagiat“
Hier finden Sie Literatur zum Download.
Weiterführende Literatur zum Thema Whistleblowing
Hier finden Sie Reports von Whistleblowerinnen und Whistleblowern, Fallanalysen und weitere Artikel zum Thema Whistleblowing.
Was ist eigentlich neu am GWP-Kodex der DFG?
In der aktuellen Forschung & Lehre gibt Prof. Dr. Rixen einen Überblick darüber, wie sich der Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ von der DFG-Denkschrift unterscheidet.
Nur „Mord und Plagiat verjähren nicht“
Für den Beitrag interviewte Kristina Moorehead den Sprecher des Ombudsgremiums, Prof. Dr. Stephan Rixen, und den Bibliotheksexperten und Referenten für Rechtsfragen der Staatsbibliothek Berlin, Armin Talke.
Curriculum für Lehrveranstaltungen zur GWP
Hier finden Sie das Curriculum zur Entwicklung von Lehrveranstaltungen zur GWP sowie Foliensätze zum Ombudssystem und zur GWP in der Medizin.
Plagiat und Datenschutzrecht
Zum FAZ-Artikel „Eine Universität verirrt sich“ von Jochen Zenthöfer.
Folgewirkungen von Plagiaten und Veröffentlichungen mit Datenfälschungen
Wie sollte das Wissenschaftssystem aus Sicht des Ombudsman mit den verheerenden Folgen von Plagiaten und Fälschungen in der Wissenschaft umgehen?
GWP in der Medizin
Zum Artikel „Gute wissenschaftliche Praxis in der Medizin“ von Grifka et al. in der Forschung & Lehre (10/18).
Research Integrity Report des UK House of Commons Science and Technology Committee
Im aktuellen Report „Research Integrity“ analysiert das Committee, ob die britischen Universitäten ihrem Concordat von 2013 folgen – also GWP fördern und einen jährlichen Report zum Thema „Research Integrity“ publizieren.