Die League of European Research Universities, hat ein Empfehlungspapier zu Autorschaften in der Wissenschaft publiziert, das sich am European Code of Conduct for Research Integrity orientiert.
GWP-Artikel des Ombudsman im Labourjournal
Für das aktuelle Labourjournal hat Katrin Frisch einen Artikel zu unethisch erhobenen Forschungdsdaten verfasst. In einem 2. Artikel befassen sich Hjördis Czesnick & Klaus F. Gärditz mit dem Thema „Co-Autorschaft mit einem Belästiger“.
Handreichung für Ombudspersonen
Das Netzwerk der Ombudsstellen in der Wissenschaft hat eine Handreichung für Ombudspersonen publiziert, die von wissenschaftlichen Einrichtungen als Einführung in die Ombudsarbeit genutzt und auch angepasst werden kann.
Professionalisierung von Ombudsarbeit in der Wissenschaft
Auf dieser Seite finden Sie Literatur und Material zur Ombudsarbeit und zum Aufbau von Ombudsstellen in der Wissenschaft.
Symposium der Ombudspersonen 2023
Das Thema des Ombudssymposiums 2023 lautete „Was dürfen und sollen Ombudspersonen? – Rahmen und Grenzen der Ombudsarbeit“.
Buch „Wissenschaftliche Fairness“ ist erschienen
Die Mitarbeiter:innen des Dialogforen-Projekts beim „Ombudsman für die Wissenschaft“ haben ein Buch zu aktuellen Fragen wissenschaftlicher Integrität veröffentlicht.
Jahresbericht 2021 ist online
Der Jahresbericht des Ombudsman für die Wissenschaft für 2021 ist online und steht bereit zum Download.
Path2Integrity Conference im Juni 2022 und Buch „Verlässliche Wissenschaft“
Am 16.06.2022 findet in Kiel die Path2Integrity-Abschlusskonferenz zu „The Future of Research Integrity Training“ statt. Außerdem ist heute das Buch „Verlässliche Wissenschaft“ (im Open Access) erschienen.
Neuer Artikel zu Herausforderungen und Unterstützungs-Möglichkeiten von Ombudspersonen
Basierend auf einer explorativen Umfrage unter Ombudspersonen beleuchtet der Artikel Möglichkeiten zur Professionalisierung des Ombudswesens in Deutschland.
Jahresbericht 2020 ist online
Der Jahresbericht des Ombudsman für die Wissenschaft für 2020 kann jetzt heruntergeladen werden. Die Schwerpunkt-Kapitel sind dem Ombudssymposium 2020 und dem Thema „Betreuung“ aus der Ombuds-Perspektive gewidmet.